Oracle(ORCL), ein Datenbank-Softwareunternehmen, gibt am Dienstag 15.06. nach Börsenschluss seineQuartalsergebnisse bekannt. Die Konsensschätzung für den Gewinn je Aktie beträgt 1,31 USD, ein Plus von 9 % bei einem Umsatz von 11,02 Milliarden USD, ein Plus von 6 %, was das beste Umsatzwachstum seit vier Jahren darstellt. Die Oracle-Aktie erreichte kürzlich ein Rekordhoch. Das Unternehmen macht weiterhin Fortschritte bei seinem wichtigen Übergang zu einem abonnementbasierten Softwaremodell, das die Vorteile des Cloud Computing nutzt.
Nichtsdestotrotz, höhere Investitionen in Produktentwicklung und Plattform, um seine Wettbewerbsposition gegenüber dominierenden Cloud-Playern wie Amazon (AMZN) Amazon Web Services, Microsoft (MSFT) Azure und Alphabets (GOOGL) Google Cloud dürfte sich im Berichtsquartal auf die Rentabilität ausgewirkt haben.
Oracle erlebt eine anhaltende Dynamik bei der Einführung seiner Cloud-basierten Lösungen, insbesondere NetSuite Enterprise Resource Planning (ERP), Fusion ERP und Fusion Human Capital Management (HCM). Dies dürfte das Umsatzwachstum im vierten Quartal des Geschäftsjahres unterstützt haben.
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2021 verzeichneten die Geschäftsbereiche Fusion HCM, NetSuite ERP und Fusion ERP von Oracle Umsatzsteigerungen von 21 %, 22 % bzw. 27 %.
Im April 2021 gab Oracle bekannt, dass Unternehmenskunden über die IT Operations Management (ITOM) Visibility-Anwendung von ServiceNow und das Service-Portal von ServiceNow auf die Cloud-Infrastruktur-Services / -Ressourcen des Unternehmens zugreifen und diese verwalten können.
Die für Cloud-Services und Lizenz-Support-Umsätze werden auf 7,332 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einer Verbesserung von 7,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die gute Akzeptanz von Exadata Cloud-Lösungen und Autonomous Database-Angeboten in Verbindung mit einer robusten Nachfrage nach der Oracle Dedicated Region Cloud @ Customer dürfte den Umsatz ankurbeln.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die erhöhte Verfügbarkeit von Oracle Cloud-Regionen weltweit die Wettbewerbsposition auf dem Cloud-Computing-Markt gestärkt hat. Im Mai 2021 startete das Unternehmen seine zweite Cloud-Region in Brasilien, die Vinhedo Cloud-Region und markiert damit die 30. Cloud-Region der Welt.
Bemerkenswert ist, dass sich der Konsens für Cloud-Lizenzen und On-Premise-Lizenzen auf 2,082 Mrd. beläuft.
Die Aktien von Oracle stiegen in den letzten drei Monaten um 23,44%. Schauen wir uns an, wie hoch die Schulden von Oracle sind.
Laut dem jüngsten Finanzbericht von Oracle, der am 11. März 2021 veröffentlicht wurde, belaufen sich die Gesamtschulden auf 69,30 Milliarden US-Dollar, davon 63,54 Milliarden US-Dollar auf langfristige und 5,76 Milliarden US-Dollar auf kurzfristige Schulden. Bereinigt um 22,32 Milliarden US-Dollar in Barmitteln hat das Unternehmen eine Nettoverschuldung von 46,98 Milliarden US-Dollar.
Aktionäre schauen sich die Schuldenquote an, um zu verstehen, wie viel finanzielle Hebelwirkung ein Unternehmen hat. Oracle hat eine Bilanzsumme von 118,11 Milliarden US-Dollar, was einer Schuldenquote von 0,59 entspricht. Generell bedeutet ein Verschuldungsgrad von mehr als eins, dass ein Großteil der Schulden durch Vermögen finanziert wird. Mit steigender Schuldenquote steigt auch das Risiko eines Kreditausfalls bei steigenden Zinsen. Oracle hat zur Zeit eine Marktkapitalisierung von 239 Milliarden USD.
Oracle hat kürzlich seine Dividende von 0,24 US-Dollar auf 0,32 US-Dollar pro Aktie erhöht.
Um die Betrachtung von Oracle zu Ende zu bringen, würde ich gerne den Analysten Cramer zitieren:
„Dieses langweilige, altmodische Unternehmenssoftwareunternehmen hat seinen Aktienkurs seit Jahresbeginn um 28 % gesteigert, dank einer bemerkenswerten Beschleunigung in seinen Kerngeschäften“, sagte Cramer. “Ich wette, es meldet ein gutes Quartal.”
Ich wünsche euch viel Erfolg 👍🍀 bei eurem Investment
Direkte Kennzahlen
1 Woche | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | |
Performance | +0,01 % | +6,71 % | +22,98 % | +61,57 % | +72,03 % | +113,99 % |
Hoch | 85,03 | 85,03 | 85,03 | 85,03 | 85,03 | 85,03 |
Tief | 81,71 | 76,53 | 65,86 | 50,91 | 39,71 | 37,62 |
Volatilität (%) | 25,0953 | 16,7136 | 20,4679 | 23,4162 | 29,8121 | 26,3121 |
5 Tage | 30 Tage | 100 Tage | 250 Tage | |
Ø-Preis | 83,65 | 79,80 | 71,73 | 63,61 |
Ø-Volumen | 978,71 Mio. | 893,13 Mio. | 910,95 Mio. | 812,17 Mio. |
Kennzahlen relativ zum Vergleichsindex *
1 Woche | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | |
rel. Performance | -0,40 % | +4,41 % | +15,16 % | +20,08 % | +19,35 % | +11,35 % |
Korrelation | -0,7278 | 0,4114 | 0,4027 | 0,3983 | 0,7037 | 0,6733 |
Beta | -4,4862 | 0,5591 | 0,7093 | 0,5861 | 0,8987 | 0,9128 |
* Vergleichsindex: S&P 500


